Hat keiner ne Info für mich?
Posts by Tom
-
-
Mir würde es auch weiterhelfen, wenn ich die Steckerbelegung vom Scheinwerfer selber bekommen würde, also die von dem 12 poligen Anschlußstecker (Fahrerseite oder auch gern beide Seiten). Wichtig: es handelt sich dabei um die erste Version der Xenon-SW (Bosch). Für die Nachfolgeversion hätte ich was über Google gefunden, aber leider nicht für die Version, die ich hab.
Also wenn mir jemand helfen könnte, wäre das topp!
-
Hab mir das Video grad reingezogen. Sehr geil!
-
Hallo zusammen,
hab mal ne Frage, die nicht im Zusammenhang mit nem Rallye steht. Aber hier gibt´s ja etliche kompetente Leute in Sachen VW. Deshalb stell ich die Frage hier ins Forum.
Kann mir jemand weiterhelfen bzgl. der Steckerbelegung von folgendem LWR-Steuergerät:
1J0 941 651 Steuergerät u.a. aus Golf 4
Würd mich freuen, wenn mir jemand mit Infos weiterhelfen kann.
-
Da schaut man(n) mal etwas länger nicht ins Forum und verpasst gleich sowas Interessantes
Gibt´s das Vid irgendwo online (youtube o.ä.)? Konnte bisher nichts finden...
-
Sehr geiles Teil! Daumen hoch!
-
@ Tom:
Genau das gleiche meine ich auch...
Ja, stimmt. Und die Überlegung damit das kurvenäußere Rad besser in der Spur zu halten erscheit auch absolut logisch.
An sich ne höllische Konstruktion. Hab ich so noch nie gesehen. -
Wenn man sich überlegt, wie das ganze reagiert, wenn man in die Kurve fährt (also eine Seite mehr belastet als die andere), würde ich sagen, dass die Konstuktion mit den Zusatzstreben dazu führt, dass das kurvenäußere Rad mehr neg. Sturz bekommt, was ja sinnvoll ist.
-
Ich schließ mich den Vorrednern an. Wenn du schon auf Rückrüstbarkeit wert legst, dann lass die Kanten original.
-
Tom : Das würde theoretisch schon funzen aber wenn ein Diesel "durchgeht" langste net freiwillig in den Motorraum
um ihm die Luft zu nehmen.
Ja, da magst du schon recht haben. Ging eher um die Überlegung, ob´s denn theoretisch die Möglichkeit gibt. Ich will so ne Aktion so oder so nicht mitmachen müssen -
Ich wollte letztes Mal nicht mehr posten, damit ich nicht nerve, aber bei meinem ließe sich das mit der Handbetätigung durchaus machen. Dass sich diese Abstellklappe bei meinem 1.9er (AHF, also noch kein modernes PD-Gedöns
) von aussen per Hand schließen lässt, hatte ich ja schon erwähnt. Das Argument von DarthDestroyer stimmt zwar, dass sich der Motor weiterhin "Luft" über´s AGR-Ventil holen könnte, da es hinter dieser Klappe liegt (ob sich damit ein "lauffähiges" Gemisch zusammenbrauen lässt oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt), aber selbst das AGR-Ventil könnte ich in meinem Fall von außen schließen. Bei meinem wird das über Unterdruck angesteuert (bei den neueren ist es, so meine ich jedenfalls, elektrisch). Da das AGR-Ventil im Ruhezustand geschlossen ist, müsste ich nur den Unterdruckschlauch abziehen und dann ist auch das zu. Aber das trifft halt jetzt nur auf den Motor von meinem Bora zu. Wie gesagt: Wie das bei neueren Motoren geregelt wird bzw. aussieht, weiß ich nicht.
DarthDestroyer und vwschani: Und nein, ich probiers nicht aus!
-
@Markus79: Schau mal weiter oben im Thread. vwschani hat das Datenblatt bereits gepostet.
-
Stimmt, ich gebe zu mein Plan hat ne gewisse Schwäche.
Naja, war halt mein erster Gedanke, bei so nem Problem dem Motor die Luft abzuschnüren. Ob das in der Praxis funktioniert, weiß ich nicht und habe ich ja auch nicht behauptet.
Alles in Allem ein echt dämliches Problem...
-
Ich denke ihm fiel nur nicht der korrekte Fachbegriff ein,
aber unrecht hat er nicht.
Je nach Bauart, ist es halt eine Abschaltklappe oder ins AGR-Ventil-Gehäuse mit integriert...
Aber woher in solchem Falle Unterdruck nehmen um diese anzusteuern?
Drosselklappe ist vielleicht das falsche Wort, sorry. Ja, diese Abschaltklappe mein ich. Die kannst, wie gesagt, bei meinem von außen per Hand bedienen.
-
Die Klappe direkt vorm AGR Ventil...
http://cgi.ebay.de/AGR-Ventil-VW-BORA-CADDY-GOLF-IV-4-LUPO-NEW-BEETLE-POLO-/150514932534?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item230b639b36
Auf dem Artikelbild siehst oben die Klappe rausspitzen -
Zitat von »Tom«
Sofern zugänglich, irgendwie Ansaugung dicht machen damit er abstirbt.
mit was? schon mal die Hand vor den Lufikasten gehalten wenn die Kiste bei Volllast ausdreht ?
In dem Fall hier wird es dir vor lauter Unterdruck alles bis zur Ansaugbrücke Implodieren...
Ich glaube auch nicht das hier der Turbo der Schuldige ist, so was passiert meistens wenn ein/die Kolben kaputt/verschließen sind. Dann wird das Öl durch den Überdruck im Kurbelgehäuse über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Motor gepumpt...
Zu deiner Frage: Nein, und ich würde keinem raten seine Flosse da bei Volllast reinzustecken.Dass da ordentlich Zug drauf ist, dürfte wohl jedem klar sein.
Wenn ich an meinen 1.9 Tdi (AHF) denk, da kannst die Drosselklappe beim AGR Ventil von außen per Hand zudrehen.
-
Ui, heftig! Hab sowas noch nie gesehen.
Was mir als erstes eingefallen wäre: Sofern zugänglich, irgendwie Ansaugung dicht machen damit er abstirbt. -
Hier ist ja mal wieder große Märchenstunde...!?Würde zu gerne mal ein Syncro-Automatikgetriebe für´n 827er Block aus der Nähe sehen.
Aber ein passender Getriebekennbuchstabe wäre auch schon toll...!!!
Wäre doch möglich, dass aufgrund dieses Umstands auch auf den Syncro-Antrieb verzichtet wurde. -
Wurde die Anlage so gebaut, weil es sich so ergeben hat, oder steckt da ein tieferer Sinn hinter dieser Abgasführung? Finde diese Konstruktion etwas seltsam. Auf der rechten Seite müssen die Abgase einen wesentlich längeren Weg zurück legen. Meinses Wissens sollten die Wege doch möglichst gleich lang sein.
-
Wie konnte mir das nur passieren??? Asche über mein Haupt!!! Dieser Fehler wird mich auf Ewig verfolgen!!!
Nee, im Ernst: Das war ne ironisch gemeinte Grundsatzfrage. Man möge es mir verzeihen, dass ich das Angebot nicht bis zu Ende studiert habe, denn ich bin definitiv nicht an dem Karton interessiert.